EBICS (Electronic Banking Internet Communication Standard) ist ein Übertragungsprotokoll, das in Deutschland und anderen europäischen Ländern verwendet wird, um sichere und standardisierte Kommunikation zwischen Kunden (wie Unternehmen) und Banken zu ermöglichen. Es wird hauptsächlich für den elektronischen Zahlungsverkehr genutzt, z. B. für das Einreichen von Zahlungsaufträgen oder den Abruf von Kontoauszügen. EBICS basiert auf Internet-Technologien und verwendet moderne Verschlüsselungsmechanismen, um die Sicherheit der Datenübertragung zu gewährleisten.

EBICS ist wichtig, weil es eine sichere, standardisierte und effiziente Methode zur Übertragung von Zahlungsverkehrsdaten zwischen Unternehmen und Banken bietet. Es ermöglicht eine einheitliche Anbindung an verschiedene Banken, was insbesondere für Unternehmen mit mehreren Bankverbindungen von Vorteil ist. Durch die Nutzung von starken Authentifizierungs- und Verschlüsselungsverfahren gewährleistet EBICS zudem hohe Sicherheit. Darüber hinaus unterstützt es Automatisierung und Digitalisierung im Zahlungsverkehr, was Zeit und Kosten spart.

EBICS unterstützt mehrere wichtige Standards im Zahlungsverkehr, darunter:

  • ISO 20022: Ein internationaler Standard für den elektronischen Datenaustausch im Finanzbereich. EBICS ermöglicht die Übertragung von Nachrichten im ISO-20022-Format, z. B. pain.001 für Überweisungen oder camt.053 für Kontoauszüge.

  • SEPA (Single Euro Payments Area): EBICS unterstützt SEPA-Zahlungsformate für Überweisungen (SEPA Credit Transfer) und Lastschriften (SEPA Direct Debit), die auf ISO 20022 basieren.

  • X.509-Zertifikate: Für die Authentifizierung und Verschlüsselung verwendet EBICS X.509-Zertifikate nach internationalen Standards.

  • XML: EBICS basiert auf XML-Strukturen zur strukturierten und standardisierten Datenübertragung.

Diese Standardunterstützung macht EBICS interoperabel, zukunftssicher und besonders geeignet für den Einsatz im professionellen Zahlungsverkehr.